![]() |
|
![]() |
"De Ollhäger Habn" in den 1950er Jahren |
![]() |
Das
Foto zeigt den Hafen von Althagen mit den Zeesbooten
AL-S-4 (Fischer Konow), AL-S-5 (Peter Dade) heute FZ
4
"Bill", sowie im Hintergrund das Zeesboot
AHR.
6 von Fischer Fritz Hebert. |
![]() |
Die ketschgetakelte AL-S-4 von Paul u. Fritz Konow, mit Klippersteven u. Spitzgattheck, im Eis... |
![]() |
...und das gleiche Boot unter Segeln. Das Fahrzeug wurde Anfang der 50er Jahre aus Pruchten von Fischer Emil Moritz zugekauft, nachdem dieser seine neue PRU. 8 bauen ließ. |
![]() |
AL-S-5,
heute
FZ
4
"Bill", unter Segeln... |
![]() |
Fischer Peter Dade an Bord seiner
AL-S-5 (AHR. 5) |
![]() |
Die
heutige FZ4 "Bill" zu einem späteren Zeitpunkt mit
aktueller Fischereinummer (AHR. 5) |
![]() |
Fischer Albert Ahrens... Die motorlosen Boote werden durch "Staken" aus dem geschützen Althäger Hafen manövriert. Das "S" in der Fischereinummer bedeutet "Segler". "M" würde für "Motor" stehen. |
![]() |
Zeesboote
wurden
auf dem Fischland (Mecklenburg) üblicherweise einmastig
getakelt (ohne Besan). Das Großsegel wurde dazu nicht mit
losem Unterliek, sondern als Baumsegel gefahren. Meist haben die Fischländer Gebrauchtboote aufgekauft und diese dann umgerüstet. |
![]() |
Auf
diesem Bild sind noch Besanducht und Leuwagen eines Bootes
zu sehen, welches nun ohne Besanmast gefahren wird (v.l.n.r.
Hans Dade, Jürgen Schmedemann mit Vater Franz) |
![]() |
Das
Zeesboot AHR. 1 von Richard Dade (im Bild hinten)
wurde später an das Meeresmuseum in Stralsund verkauft.
Vor seinem Verfall wurde es von Helmut Koy aufgemessen und
diente als Baumuster für die Replik STR.
9. Im Vordergrund BOD. 2 "Eva" von Fischer Drews. (Boot existiert heute nicht mehr) |
![]() |
Diese Abbildung u.
nachfolgendes Bild: |
![]() |
|
![]() |
Richard
Dade
auf Drift. (nicht AHR. 1) |
![]() |
Diese Abbildung u.
nachfolgendes Bild: AL. 2 - von Fischer Hans-Joachim Dade |
![]() |
|
![]() |
Diese
Abbildung u. nachfolgende Bilder: AHR. 3 von Fischer Heinrich Dade (heute FZ 5 "Borsgrieper") und AHR. 8 "Else" |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
AHR. 8 "Else" war
das Zeesboot von Fischer Franz Schmedemann. Nachfolger
dieses Bootes war die heutige FZ
2
"Windsbraut", ebenfalls ein "Holzerlandboot". Beide
Boote hießen "Else" und ihr Rumpf war weiß angestrichen. |
![]() |
Althäger
Fischer
(links Franz Schmedemann, Ökelname "Franz Mus" -
rechts Rolf Paulsen) |
![]() |
Diese Abbildung u.
nachfolgende Bilder: Althäger Zeesboote im Hafen... |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
AL-S-1,
AL-S-3
und BOD. 3 im Althäger Hafen |
![]() |
Zeesboot
mit
Rundgattheck (Paul Konow) |
![]() |
Das gleiche Fahrzeug beim Ausstaken aus
dem Hafen bei Flaute... |
![]() |
Paul
Konow
vor der Kulisse von Stralsund, vermutlich bei der
Überführung eines pommerschen Zeesbootes (mit Besanmast) |
![]() |
Paul
Konow
beim Fischen mit diesem Boot... |
![]() |
Fritz
und
Ernst Hebert mit dem Netzboot auf dem Bodden... |
![]() |
Aufgesliptes
Strandboot
am Außenstrand (v.l.n.r. Fritz Hebert, Gisela Hebert, Herbert Kaulitzki) |
![]() |
Kleines
Strandboot
von Fischer Hans Dade (Das Boot iegt heute in Neuendorf b. Saal, Eigner: Eberhard Bresinsky) |
![]() |
Vom "Lüttboot" ins "Grotboot"... (Fritz Hebert kommt mit dem Netzboot längseits) |
![]() |
In
Althagen
gab es ein Klinkerboot, bestehend aus nur fünf sehr
breiten Plankengängen. Bis zur Anschaffung des heutigen Museumsbootes (AHR. 6), befand sich dieses Zeesboot im Besitz der Fischerfamilie Hebert (Foto: Stellmacher Günter Pieplow beim Kalfatern) |
![]() |
Auf diesem Foto ist das
beschriebene Boot zu sehen. Fritz und Ernst Hebert bei
Ausstaken aus dem Althäger Hafen |
![]() |
Franz
Schmedemann
beim Schlachten eines Aales. |