Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "an Land aufgelegt"
FZ 101 < STADT BARTH >
Bildergalerien
Weblink
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1917 |
Bauwerft: | Bootswerft Carl Holzerland jun. / Barth |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 11,40 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,70 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 1,00 m |
Verdrängung: | 8 Tonnen |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | ca. 100 m² |
Motorisierung
(Einbau bei Rekonstruktion) | Deutz-Diesel (100 PS) |
Überholung
2001-2006 | Rekonstruktion auf der Schiffswerft Barth GmbH durch Bootbauer Heiner Schacht u. die Tischler Heinz Wienandt u. Herbert Fritz |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Walter Nehls | Barth | BAR. 41 | 1917- | als Zeesboot |
FPG Barth | Barth | als Kleinkutter/Reusenmotorboot | ||
Eignergemeinschaft Bruno Witt Günter Stöwsand Dieter Hagen Jürgen Stoll |
Barth | BAR. 22 Stadt Barth BAR. 004 Stadt Barth |
|
als Kleinkutter/Reusenmotorboot |
Schiffswerft Barth GmbH | Barth | FZ 101 Stadt Barth | 2001- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Das Boot wurde Anfang der 60er Jahre bei Jarling vom Zeesboot zum Kutter umgerüstet.
Nachdem Fischer Bruno Witt 1998 bei einem Arbeitsunfall auf dem Bodden zu Tode kam und kurz darauf auch Günter Stöwsand verstarb, wurde der Kutter von den beiden Miteignern Dieter Hagen und Jürgen Stoll noch bis 2001 in der Fischerei eingesetzt.
Der heutige Bootseigner, die Schiffswerft Barth GmbH, befindet sich auf dem Gelände der ehem. Holzerland' schen Bootswerft in Barth.