Registriernummer/Bootsname:

Klasse: Kleine Klasse
Status: "im Aufbau"

FZ 102 < MÖWE >

 
 

Allgemeine Bootsdaten

Baujahr: um 1950
Bauwerft: in Stahlbrode von Bootsbauer Heinrich gebaut 
Rumpfausführung: Spitzgatt, konvexer Vorsteven 
Beplankung: Eiche - geklinkert 
Rumpflänge über Steven: 8,30 m 
Länge über alles (l.ü.a.):  
Rumpfbreite über Scheuerleiste: 2,90 m 
Tiefgang (ohne/mit Schwert): 0,75 m 
Verdrängung:  
Takelung: Slup 
Segelfläche:  

Motorisierung

1. MWM Diesel (45 PS)
2. BUKH Marinediesel 

Überholung

2007-2008 Rückbau des Bootes u. Beginn der Rekonstruktion bei Dirk Rammin in Barth 
2014 Aufbau von Deck u. Vorderkajüte (Jens Lochmann)
2016-2017 Aufbau des Bootes auf der Kirchdorfer Bootswerft

Eigner-/Bootshistorie

Eigner Heimathafen Reg.-Nr./Name Zeitraum Bemerkung
Willi Kasch Stahlbrode  Dietmar    Fischerei 
Walter Benke  Stahlbrode  Dietmar         -1958 letzter Fischer 
Gustav Pries  Warnemünde  WA-M-13 Möwe  1958- als Fahrgastschiff
Hans Pries Warnemünde Möwe         -2006 als Sportboot
Heinz Scibiorski Hermannshof FZ 102 Möwe  2006-2014 im Aufbau (später aufgelegt) 
Wiebke Hein Blowatz FZ 102 Möwe  2014-2016 (an Land aufgelegt)
Berthold Theel Kröslin FZ 102 Möwe   2016- als Traditionsboot

Allgemeine Anmerkungen

Der aus Hinterpommern stammende Bootsbauer Heinrich, soll Anfang der 1950er Jahre in Stahlbrode drei Klinkerboote gezimmert haben, von denen heute noch zwei erhalten sind. Neben "Möwe", handelt es sich um die heutige "Coconut", die ebenfalls von Stahlbroder Fischern stammt. (Quelle: Ekkehard Rammin, Dirk Rammin, Ewald Lange)

Als "Möwe" war das Boot danach lange Jahre in Warnemünde am alten Strom beheimatet. Gustav Pries erstand den ungenutzt vor Anker liegenden Bootsrumpf von den Stahlbroder Fischern, um zusammen mit seinem Bruder im Warnemünder Revier Sommergäste zu segeln. Daher erhielt das Boot eine Warnemünder Fischereinummer. Nach 1961 waren solche Fahrten aufgrund der Grenzschließung nicht mehr möglich. Später ging der Segelkutter an den Sohn Hans Pries über, der ihn als Sportboot nutzte und im Jahr 2006 aus Altersgründen verkaufte. Die beiden Zeesboote "Möwe" und FZ 48 "Annegret" prägten viele Jahre das Bild am Alten Strom mit. (Quelle: Erwin Peters)

Seitdem versuchten sich zwei Eigner daran, den Rumpf als kleines Zeesboot aufzubauen. Das Projekt wurde jedoch abgebrochen und das Fahrzeug an Land aufgelegt.

Anfang des Jahres 2016 kaufte Berthold Theel den Bootsrumpf; ein Eigner mit Herz für "scheinbar hoffnungslose Fälle". "Möwe" befindet sich nach erfolgreichem Aufbau seit Herbst 2017 wieder in ihrem Element!

 

© 2005-2013 Braune-Segel.de

Aktuelle Beiträge

Besucherstatistik

Heute 60

Gestern 41

Woche 368

Monat 534

Insgesamt 938313

Aktuell sind 8 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.