Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Kleine Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 17 < LÜTTE >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1929 |
Bauwerft: | Werft Schröder & Schakow / Wismar (Johannes Schröder & Wilhelm Schakow) |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - geklinkert |
Rumpflänge über Steven: | 9,15 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 2,85 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,60 m |
Verdrängung: | 4 Tonnen + 0,5 Tonnen Innenballast |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 64 m2 |
Motorisierung
1. Motor | 1 Zyl. MWM (9 PS) |
2005 | Kubota Nanni Diesel (37,5 PS) |
Überholung
2005 | Generalüberholung auf der Museumswerft Greifswald durch Bootsbauer Jürgen Thöbe |
2021 | Im Winterlager in Dändorf erhält das Boot durch Peter Zobel ein neues Deck u. eine neue Kappe |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
August Gagzow | Vorwerk/Poel | P 12 | 1929- | als Zeesboot Vater & Sohn |
Hans Wilcken | Kirchdorf/Poel | P 12, POE. 12 | vor 1946-1977 | letzter Zeesenfischer |
Christian Heyden | Wieck a. Darss | FZ 17 De lütt' Darsser |
1977-1993 | als Traditionsboot |
Gut Darss | Born a. Darss | FZ 17 De lütt' Darsser |
1993-2006 | als Traditionsboot |
Fam. Dr. Lambrecht | Zingst | FZ 17 Lütt' Darsser FZ 17 Lütte |
2006-2015 | als Traditionsboot |
Peggy Kastl | Dierhagen | FZ 17 Lütte | 2015- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Das Fahrzeug wurde ursprünglich als offenes Boot gebaut. Bei August Gagzow & Sohn war es in der Zeesenfischerei im Einsatz. Hans Wilcken, der in einer Liste von 1946 bereits als Bootseiger zu finden ist, hat die letzte Drift als Zeesenfischer mit dem Boot im Jahr 1965 gemacht. Fischer Wilcken hatte den Ökelnamen "Maat" inne. (Quelle: Arno Gössel sowie - Das Poeler Inselblatt - Nov. 1992)