Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "in Rekonstruktion"
FZ 2 < WINDSBRAUT >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1916 |
Bauwerft: | Bootswerft Carl Holzerland jun. / Barth |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 10,49 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,42 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,90m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 70 m2 |
Motorisierung
Überholung
2006-2011 | Rekonstruktion (Neuaufplankung) auf der Werft Rammin in Barth |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Bernhard Witt | 1916- | Enteignung wegen Schmuggel | ||
Karl Kasch | Stahlbrode | |||
Franz Albrecht | Stralsund | STR. | ||
Franz Schmedemann | Althagen | AHR. 10 Else | -1970 | letzter Zeesenfischer |
Gerhard Austerhoff | Bodstedt | FZ 2 Windsbraut | 1970-2006 | als Traditionsboot |
Gert Austerhoff | Bodstedt | FZ 2 Windsbraut | 2006- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Von Fischer Bernhard Witt ist überliefert, dass er mit seinem Zeesboot selbst durch das enge Barther Hafenbecken driftete und dabei gute Aalfänge hatte. Später wurde er auf frischer Tat beim Schmuggeln ertappt und das Zeesboot wurde enteignet. (Quelle: Zingster Heimatheft Nr.4) Andere beteiligte Boote konnten den Beamten entkommen.
Fischer Franz Schmedemann hatte den Ökelnamen "Franz Mus" (Maus) inne. Sein Vorgängerboot besaß ebenfalls einen weißen Rumpf und hatte die Fischereinummer AHR. 8.