Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 22 < RÜMDRIWER >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1882 |
Bauwerft: | Johann Knull-Werft / Fuhlendorf (ehem. Kneef) |
Rumpfausführung: | Rundgatt, Klippersteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 10,18 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,43 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,70 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 90 m2 |
Motorisierung
1952-1960 | 2 Zyl. Bolinder (18 PS) |
1960-1970 | Deutz F2M414 (20 PS) |
1987-2017 | 2. Zyl. Schönebecker 2 NVD 14 - DM20 (20 PS) |
2017 | Craftsman CM4.42 (42 PS) |
Überholung
1949 | Austausch der Kielsohle u. einiger Planken, neue Vörunnerkappe |
1974-1987 | Überholung durch die Eignerfamilie auf der Bootswerft Dinse in Stralsund (in Eigenleistung) |
2017 | Im ersten Halbjahr erhält das Boot auf der Werft Rammin eine neue Maschinen u. Wellenanlage sowie einen neuen Achtersteven. Austausch der meisten Planken an Rundgattheck und Achterschiff, Reparaturen an Deck, neuer Schwertkasten, neue Vörunnerkappe |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Heinrich Bauer | Bodstedt | BOD. 17 | 1882- | als Zeesboot |
Robert Bauer | Bodstedt | BOD. 17 | als Zeesboot | |
Hellmuth Bauer | Bodstedt | BOD. 7 Rümdriwer | -1970 | als Zeesboot |
Liebetrau/Seyfried | Stralsund | FZ 22 Rümdriwer | 1970-1972 | als Traditionsboot |
Fam. Wolf-Thomas Liebetrau | Peenemünde | FZ 22 Rümdriwer | 1972- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Die Rümdriwer wurde schon mit einem Mittelschwert ausgerüstet. Mittelschwerter wurden nach der internationalen Fischerei-Ausstellung 1880 in Berlin in unseren Breiten bekannt und setzten sich durch.
Das Zeesboot war von 1882-1970 durchgehend im Besitz der Bodstedter Fischerfamilie Bauer. Den Bootsnamen "Rümdriwer" sollen Bühnenbildner der Störtebeker Festspiele in Ralswiek eines Nachts an das Heck des Bootes geschrieben haben, in Anlehnung an den "Lebenswandel" von Bootseigner Hellmuth Bauer.
Anmerkungen von Wolf-Thomas Liebetrau zur Motorhistorie des Rümdriwers (1970-2016).