Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Mittlere Klasse
Status: "abgewrackt (2016)"
FZ 29 < JULE >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1945 |
Bauwerft: | von Rudolf Schabbelt (Ökelname "Rutsch") in Kirchdorf/Poel gebaut |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Lärche - geklinkert |
Rumpflänge über Steven: | 9,50 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,20 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,60 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 65 m2 |
Motorisierung
Überholung
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Hans Wulf | Pepelow | PEP. 002 | 1945-1950 | von Fischer Gustav Lange für die Zeesenfischerei gepachtet |
Albert Bruß | Gollwitz/Poel | 1950- | ||
Rudi Tuchtenhagen | Warnemünde | WAR. 20 | -1970er | Umbau zum Ostseekutter |
Glowe/Rg. | 1970er- | letzter Fischer | ||
Herr Sommerfeld | Ribnitz-Damgarten | als Sportboot | ||
Herr Kollm | Ribnitz-Damgarten | FZ 29 | als Traditionsboot | |
Jens Lübcke | Althagen, Wustrow | FZ 29 Donar | als Traditionsboot | |
Matthias Dabels | Wustrow | FZ 29 Jule | -2006 | als Traditionsboot |
Nils Rammin | Barth | FZ 29 Jule | 2006- | als Museumsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Das Boot wurde für den Wismaraner Fischhändler Hans Wulf gebaut. Dieser verpachtete es an den Fischer Gustav Lange aus Pepelow. Die Fischerfamilie Tuchtenhagen aus Warnemünde hat das Boot seinerzeit in Eigenleistung zum Kutter aufgebaut und bis Mitte der 1970er Jahre unterhalten.
Nachdem die spätere "Jule" nicht mehr fahrtüchtig war, stand sie bis Sept. 2006 als Anschauungsobjekt im Wustrower Hafen (Fischländer Segelschule). Anschließend wurde das Boot auf dem Gelände der Werft Rammin gelagert.
Seit Ende Februar 2008 war der aufgebrauchte Rumpf von "Jule" im Technikmuseum "Zuckerfabrik" in Barth zu besichtigen. Nachdem bei dem völlig zusammengetrockneten Rumpf die Kielsohle herausfiel, hat man sich entschlossen, die Reste des ehemaligen Zeesbootes Anfang des Jahres 2016 zu entsorgen.