Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 33 < SANNERT >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1912 |
Bauwerft: | Bootswerft Johann Dornquast / Barth |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 10.75 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,45 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,90 m |
Verdrängung: | 7 Tonnen |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 90 m2 |
Motorisierung
1 Zyl. MWM (8 PS) | |
1 Zyl. Schönebecker DM 10 | |
1966 | 2 Zyl. Junkers 2 HK 65 (20 PS) |
Ruggerini |
Überholung
1990-1991 | Generalüberholung |
2005 | nach der Saison erhält das Boot bei Bootsbaumeister Jens-Peter Weiß ein Teakdeck |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Karl Grählert | Pruchten | 1912-1947 | als Zeesboot | |
Erich Grählert | Pruchten | 1947-1952 | als Zeesboot | |
Wilhelm Haase | Barth | 1952-1954 | als Zeesboot | |
Alfred Permien | Wieck a. Darss | 1954-1965 | als Zeesboot | |
Karl-Heinz Kafka | Born a. Darss | BOR. 4 | 1965-1981 | als Zeesboot |
Andreas Schönhier | Althagen | WUS. 7 FZ 33 Sannert |
1981- | letzter Zeesenfischer |
Allgemeine Anmerkungen
Karl-Heinz Kafka (1927-1997) aus Born war mit seiner BOR. 4 der letzte Zeesenfischer des Darß. Dann ging das Boot an den Fischländer Andreas Schönthier über. Auch bei Andreas Schönthier war das Boot noch Anfang der 80er Jahre in der Zeesenfischerei im Einsatz. Die "Sannert" (Zander) ist nach wie vor als Fischereifahrzeug (WUS. 7) registriert. Jährlich gibt es Vorführungen, bei denen die Zeesenfischerei demonstriert wird.
Als einer der schnellsten Segler, ist die Sannert bei den Zeesbootregatten meist auf den vorderen Plätzen zu finden. Neben der "Blondine", werden auch mit der "Sannert" Rundfahrten vom Althäger Hafen aus angeboten.
weitere Bemerkungen
Der ehemals zur See fahrende Schiffszimmermann Johann Dornquast (1844-1927) hat ab 1877 in Barth das Bootsbauhandwerk betrieben. Sohn Albert Dornquast wurde sein Nachfolger (Quelle: Rudolph, Notizensammlung).