Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 41 < SERIOLA >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1935 |
Bauwerft: | Freude-Werft / Anklam |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 11,44 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,68 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,95 m / 2,25 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 93 m2 |
Motorisierung
-1993 | 2 Zyl. Junkers 2 HK 65 (20 PS) |
1993- | Yanmar 4JH(2)E (50 PS) |
Überholung
2007 | Die Seriola erhält eine neue Fock und ein neues Großsegel |
2008 | Nach der Saison werden beim Bootsservice von Dirk Rammin in Barth das Vorstevenknie, einzelne Spanten sowie Planken an Stb. ausgetauscht |
2009 | Bis auf die oberen Plankengänge wird beim Bootsservice von Dirk Rammin die gesamte Bb.-Seite neu beplankt |
Eigner-/Bootshistorie
Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung | |
Walter Kruse (rechts) | Stralsund | 1935-1960 | letzter Zeesenfischer | |
Karl-Heinz Albrecht | Stralsund | STR. 4 Beate | 1960-1973 | Kleinkutter/Reusenmotorboot |
FPG Strelasund | Stralsund | STR. 4 Beate | 1973-1983 | Kleinkutter/Reusenmotorboot |
Henry Rasmus | Stralsund | FZ 41 Rasmus | 1983-1988 | als Traditionsboot |
Angelika & Gerd Junge |
Bodstedt, Damgarten |
FZ 41 Seriola | 1988-2020 | als Traditionsboot |
Norbert Willbrandt | Ribnitz | FZ 41 Seriola | 2020- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Hinter dem Foto der STR. 4 (heute FZ 41 "Seriola") und der STR. 6 (heute FZ 87 "Irmchen") beim Transport einer Meeresschildkröte, steht folgende Geschichte:
Am Morgen des 20. Oktober 1965 fingen die Stralsunder Fischer Hermann Heiden und Gerhard Fenz, in einer Reuse in der Prohner Wiek, eine seltene, zwei Meter große Lederschildkröte. Die daraufhin benachrichtigten Mitarbeiter des Meeresmuseums bekamen keine genaue Beschreibung über Art und Größe des unbekannten, eher in tropischen Gewässern lebenden Beifangs. Der damals junge Museumsdirektor Sonnfried Streicher rückte daher nur mit seinem Dienstmoped (SR2) und einem einfachen Rucksack bei den Fischern am Dänholm an, um das Tier abzuholen. Die Schildkröte "Marlene" wurde im Rostocker Zoo ausgestellt, wo sie 2 Tage später verstarb. Ein Abguß des Tieres ist noch heute im Meeresmuseum in Stralsund zu besichtigen.
Nach der Segelsaison 2020 wurde die "Seriola" an den Ribnitzer Fischer Norbert Willbrandt verkauft. Bei den Willbrandts handelt es sich um eine alteingesessene Fischerfamilie, in welcher auch die Zeesenfischerei praktiziert wurde.