Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "an Land aufgelegt"
FZ 43 < MARIE >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1924 |
Bauwerft: | von Bootsbaumeister Hermann Schmidt aus Fuhlendorf in Barth gebaut |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 11,30 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,20 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,80 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 80 m2 |
Motorisierung
1. Motor | Petroleummotor |
2 Zyl. MWM (20 PS) | |
Perkins Diesel (25 PS) |
Überholung
Eigner-/Bootshistorie
Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung | |
Willi Stuth | Barth | BAR. 28 | 1924- | als Zeesboot |
FPG Barther Bodden | Barth | -1970 | letzter Fischer | |
Gerhard Austerhoff | Bodstedt | 1970- | ||
Middelhagen/Rg. | 1976-1976 | Filmproduktion "Tambari" | ||
Middelhagen/Rg. | FZ 43 Marie | 1976- | Fahrgast Segelschiff | |
Seedorf/Rg. | FZ 43 Marie | -2003 | ||
Eckard Friese | Stralsund | FZ 43 Marie | 2003-2006 | |
BISA BAUM gGmbH | Itzehoe | FZ 43 Marie | 2006-2006 | Wiederverkäufer |
AWO Lauenburg | Lauenburg/Elbe | FZ 43 Marie | 2006-2013 | AWO-Projekt |
Nils Rammin | Barth | FZ 43 Marie | 2013- | Rumpf eingelagert |
Allgemeine Anmerkungen
Fischer Willi Stuth hat auf dem Boot zusammen mit seinem Bruder Heinrich Stuth gezeest.
Der Rumpf des Bootes wurde in den 1950er Jahren verlängert. Die "Marie" ist im DEFA Film Tambari von 1976 zu sehen. Sie wurde für die Aufnahmen an Land verwendet, während die heutige FZ 7 "Tambari" für die Wasseraufnahmen zum Einsatz kam.
Nachdem das Boot einige Jahre in Stralsund auf dem Dänholm an Land gelegen hat (siehe kleine Fotos vom ehem. Eigner Eckart Friese) sollte es durch die Arbeiterwohlfahrt Lauenburg innerhalb eines Berufs-Projektes rekonstruiert werden. Dieses Projekt wurde jedoch verworfen und das ehemalige Zeesboot wurde auf einem Betriebsgelände in Buchholz/Herzogtum Lauenburg eingelagert. Im Januar 2013 wurde der stark überholungsbedürftige Rumpf auf die Werft Rammin nach Barth überführt. Das Boot ist dort z.Zt. eingelagert.