Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "abgewrackt (1992)"
FZ 50 < HEIMATLAND >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1952 |
Bauwerft: | in Torgelow-Holländerei (Torgelow-Holl) gebaut |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | geklinkert |
Rumpflänge über Steven: | |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | |
Verdrängung: | |
Takelung: | |
Segelfläche: |
Motorisierung
2 Zyl Junkers 2 HK 65 (20 PS) |
Überholung
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Ückermünde | UEK. | 1952- | als Garnpolt | |
Kölpinsee/Usdeom | KÖL. | letzter Fischer | ||
Herr Schäfer | Stralsund | DAV-H.-51 | als Sportboot | |
Reinhard Schlieker | Neuendorf/Hiddensee | DAV-H.-51 Kormoran | 1979-1986 | als Sportboot |
Nils Rammin | Bodstedt | FZ 50 Heimatland | 1986-1987 | |
Michael Dietz | Wustrow | FZ 50 | 1987- | im Aufbau |
Lars Vandreier | Wustrow | FZ 50 | -1992 | im Aufbau (1992 abgewrackt) |
Allgemeine Anmerkungen
Reinhard Schlieker beschreibt das ehemalige Fischereifahrzeug als Heckfänger mit einem Ruderhaus im Bugbereich. Ansonsten soll es sich um ein offenes Boot gehandelt haben, mit dem Garn gezogen wurde. Aufgrund dieser Aussagen und anhand von Bauort, Bauart, Größe und Einsatzgebiet des Bootes kann man sagen, dass es sich um eine typische Garnpolt vom Stettiner Haff gehandelt hat.
Die Materialknappheit dieser Zeit zwang die Bootsbauer dazu, die Planken zu durchnageln und die Nägel auf der anderen Seite umzuschlagen.