Registriernummer/Bootsname:

Klasse: Große Klasse
Status: "in Überholung"

FZ 6 < Schwart Johann >

 
 

Allgemeine Bootsdaten

Baujahr: 1901 / 2002
Bauwerft: Bootswerft Carl Holzerland sen. / Barth
Rumpfausführung: Spitzgatt, Klippersteven 
Beplankung: Eiche - kraweel 
Rumpflänge über Steven: 10,80 m 
Länge über alles (l.ü.a.):  
Rumpfbreite über Scheuerleiste: 3,60 m 
Tiefgang (ohne/mit Schwert): 0,80 m 
Verdrängung:  
Takelung: Ketsch
Segelfläche: 85 m2

Motorisierung

seit Anfang der 1990er Jahre 3. Zyl. Yanmar

Überholung

2001-2002 Neubau des Bootes, nach dem Aufmaß der alten "Swart Johann", bei Bootsbauer Bodo Nagel in Zecherin/Usedom  

Eigner-/Bootshistorie

Eigner Heimathafen Reg.-Nr./Name Zeitraum Bemerkung
Hermann Ahrns Gristow GRI. 1 1901-1929 als Zeesboot
Albert Ahrns  Gristow  GRI. 1  1930-1975  letzter Zeesenfischer 
Horst Wagner  Stralsund FZ 6 Swart Johann  1975-1987 als Traditionsboot 
Dr. Reinhard Bach  Greifswald  FZ 6 Swart Johann 1987-1997  als Traditionsboot
Harald Schewe  Baabe/Rg.
Gager/Rg.
Stralsund
FZ 6
Schwart Johann 
1997- als Traditionsboot für Gästefahrten

Allgemeine Anmerkungen

Das Boot ist seit 1975 nach dem legendären Stralsunder Fischer Johann Krüger ("Swart Johann" oder auch "De swarte Kröger") benannt, welcher aber nicht, wie über Quellen verbreitet, der Bootseigner war (siehe > "Victoria"). Die gegenwärtig hochdeutsche Schreibweise des Bootsnamens "Schwart Johann" geht darauf zurück, dass man dies so in der Werbung publiziert und schließlich auch für das Boot übernommen hat.

Die letzte Zeesenfischerei hat Fischer Albert Ahrns mit seinem Boot im Jahre 1955 durchgeführt.

Der Bootsname "Swart Johann" ist wie folgt entstanden: Während Nacheigner Horst Wagner (Ökelname "Hotta") das aufgebrauchte Zeesboot von 1975-1981 auf der Bootswerft Dinse überholte, musste er sich des öfteren überlieferte Anektoden vom "Swart Johann" anhören. Daher entschloss er sich, wie es früher bei den Fischern durchaus üblich war, den Bootsrumpf schwarz anzustreichen und er benannte das Zeesboot nach Fischer Johann Krüger "Swart Johann". Zuvor, während der Zeit in der Fischerei, hatte GRI. 1 eine graue und auch grüne Farbgebung. Nach erfolgter Rekonstruktion wurde das Fahrzeug als Traditionsboot FZ 6 "Swart Johann" zu Pfingsten 1981 in Stralsund wieder seinem Element übergeben.

Nach den neusten Informationen (2014) aus der Fischerfamilie Ahrns, wurde die alte "Swart Johann" bei Holzerland in Barth für den Fischer Hermann Ahrns gebaut. Da das Boot dort nach Fertigstellung im Eis eingefroren war, konnte es erst im Frühjahr des Jahres 1902 nach Gristow ausgeliefert werden. (Quelle: Erhard Ahrns, Willi Frankenstein)

Mit der alten "Swart Johann" wurden bis zum Jahr 2000 Charterfahrten vom Hafen Lauterbach aus angeboten, bis der in die Jahre gekommene Bootsrumpf aufgebraucht war.

Bei der heutigen "Schwart Johann" handelt es sich um einen Zeesboot-Neubau aus den Jahren 2001-2002, nach dem Aufmaß des abgewrackten Originalrumpfes.

Auch die neue "Schwart Johann" wurde in der Vergangenheit vom Eigner verchartert. So z. B. an die Rügener Segel und Surfschule Baabe, welche vom Bollwerk Baabe, später von Thiesow und zuletzt vom Hafen Gager aus touristische Gästefahrten anbot. Seit der Saison 2014 wird das Zeesboot nach Stralsund verchartert und hat dort seinen aktuellen Liegeplatz. Über das Hotel "Hafenresidenz" können Ausflugsfahrten sowie Törns nach Hiddensee u. Rügen gebucht werden.

Seit der Saison 2018 befindet sich das Boot in Lauterbach auf der Werft.

© 2005-2013 Braune-Segel.de

Aktuelle Beiträge

Besucherstatistik

Heute 42

Gestern 41

Woche 350

Monat 516

Insgesamt 938295

Aktuell sind 5 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.