Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Kleine Klasse
Status: "an Land aufgelegt"
FZ 66 < CHARLOTTE >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1950 |
Bauwerft: | Dornquast / Fuhlendorf |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 8,31 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 2,72 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,65m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: |
Motorisierung
1. | 2 Zyl. Junkers 2 HK 65 (20 PS) |
1992-2017 | Volvo (28 PS) |
2017 | SCAM SD 325 (26 PS) |
Überholung
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Arthur Borgwardt | Bresewitz | BRE. 12 Charlotte | 1950-1965 | als Zeesboot |
Alfred Permien | Wieck a. Darss | WID. 3 | 1965-1974 | 1. Motor |
Hans-Willy Meneikis | Prerow | PRE. 12 Diana | 1974-1990 | letzter Fischer |
Nils Rammin | Bodstedt | FZ 66 Charlotte | 1990-1993 | als Traditionsboot |
Hermann Wollenberg | Bodstedt, Barth | FZ 66 Charlotte | 1993-2009 | als Traditionsboot |
Dirk Rammin | Barth | FZ 66 Charlotte | 2009-2014 | beim Bootsservice aufgelegt |
Martin Rurik | Bodstedt | FZ 66 Charlotte | 2014-2017 | als Traditionsboot |
Willy Rammin | Bodstedt | FZ 66 Charlotte | 2017- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Alfred Permien fischte zusammen mit seinem Bruder. Bei ihm bekam das Boot seinen ersten Motor. Es hatte in dieser Zeit neben der Fischereinummer keinen Bootsnamen.
Fischer Meneikis benannte das Boot dann nach seiner Tochter Diana. Es erhielt ein Motorhaus und ein Unterruder. Dazu wurde der Achtersteven verlängert und der Rumpf wurde um einen Plankengang erhöht. Im Sommer lag der Kutter am Pramort. Es wurde u.a. mit Aalkorbketten gefischt. Später lag das Boot am Nordstrand von Prerow im seichten Wasser vor Anker*, wo es bei Starkwind einmal leckschlug (* mit je einem Anker nach See u. nach Land hin verankert). Im Winter wurde es am Krabbenort an Land aufgesetzt. Hier wurden dann auch die fälligen Frühjahrsarbeiten, wie Streichen u. Kalfatern, ausgeführt.
Nachdem Fischer Meneikis tödlich verunglückte, konnte der Kleinkutter von Nils Rammin erworben werden. Durch ihn wurde das Fischereifahrzeug Anfang der 90er Jahre zum Zeesboot zurück gebaut. Dabei wurde u.a. wieder ein Außenruder angebracht.
(Quelle: Helga Kirstein, Petra Meneikis, Nils Rammin)