Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 93 < ELISABETH >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1932 |
Bauwerft: | Jarling-Werft / Freest |
Baunummer: | 235 |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 11,12 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,72 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: |
Motorisierung
1934- | 1 Zyl. Deutz Glühkopfmotor (12 PS) |
2. | 2 Zyl. Dieselmotor (22-25 PS) |
3. | 2 Zyl. HMG Glühkopfmotor "Bergedorfer" (25-28 PS) |
nach 1959 | Orenstein & Koppel (O&K) |
5. | H3A 4 VD14,5 (70 PS) |
nach 2003 | Perkins Diesel M92 (93 PS) |
2020 | Solé Diesel SM-105 (75,7 KW) |
Überholung
1988 (Jan.-Okt.) | Generalreparatur bei Thomzik in Stralsund (ehem- Dinse-Werft) |
2003-2006 | Beginn des Rückbaus zum Zeesboot/Gästesegler (Anbau einer Stahlsohle, große Mittelplicht, neuer Schwertkasten, Motorfundament). Später Abbruch des Projektes. |
2017 | Herstellung der Schwimmfähigkeit (Plankenwechsel) auf der Museumswerft Greifswald. Weiterführung der Arbeiten in Wolgast. |
2018-2021 | Erneuerung des gesamten Decks (Unterkonstruktion), Teilerneuerung der Spanten im Vor- und Mittelschiff, Rekonstruktion von Kielsohle Vor- und Achtersteven, Neubeplankung des Rumpfes, Erneuerung der gesamten Bordelektrik u. Systeme |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Albert u. Wilhelm Thesenvitz |
Wiek/Rg. | Wiek 7 Elisabeth | 1932- | als Zeesboot |
Wilhelm u. Manfred Thesenvitz | Wiek/Rg. | WIE. 7 Elisabeth WIE R7 Elisabeth WIR.007 Elisabeth |
-1959 | als Zeesboot (später als Kleinkutter) |
Reusengemeinschaft Werner Striesow Hans Striesow Erhard Schluck Gerhard Mach |
Neuendorf/Hidd. | NEU. 011 Möve | 1959-1986 | Kleinkutter/Reusenmotorboot |
FPG Hiddensee | Neuendorf/Hidd. | NEU. 011 Möve | 1986-1991 | Kleinkutter/Reusenmotorboot |
Reusengemeinschaft Neuendorf GbR Fritz Wolter Gerhard Mach Peter Kronemann Stephan Wolter Gerhard Schluck Uwe Striesow Manfred Schlieker Martin Striesow Erich Hübner Harald Gau Klaus Striesow Wolfgang Striesow |
Neuendorf/Hidd. | NEU. 011 Möwe | 1991-2003 1991-1991 1991-1991 1991-1991 1991-1992 1991-1995 1991-1997 1991-1998 1993-1999 1991-2001 1991-2003 1991-2003 1991-2003 |
bei Gründung 12 Mitglieder Kleinkutter/Reusenmotorboot |
Nils Rammin | Barth | FZ 93 Elisabeth | 2003-2003 | (Einlagerung Werft-Rammin) |
Frank Czerwinski | Barth, Greifswald | FZ 93 Elisabeth | 2003-2015 | Aufbau zum Traditionsboot (2013 in Greifswald aufgelegt) |
Sebastian Hentschel u. Karsten Burwitz |
Greifswald | FZ 93 Elisabeth | 2015-2016 | (aufgelegt) |
Berthold Theel | Greifswald | FZ 93 Elisabeth | 2016- | Aufbau zum Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Nach dem Ausscheiden des Bootes aus der Fischerei, im Jahr 2003, kaufte Frank Czerwinski das ehemalige Zeesboot, um es für Gästefahrten aufzubauen. Die große Plicht des Fahrzeugs bot sich hierfür an. Nach anfänglicher Rekonstruktion durch den Eigner, wurde das Projekt jedoch abgebrochen. Der Bootsrumpf befand sich über mehrere Jahre auf der Werft Rammin und wurde schwimmfähig gehalten. Im Jahr 2015 fand Frank Czerwinski zwei Käufer, die den Rumpf zwar vor der Säge retteten, aber den Aufbau des Bootes nicht weiterführten. Mit Berthold Theel gibt es nun einen Bootseigner, der schon mehrere Bootsrümpfe vor dem Verfall gerettet hat. "Elisabeth" wurde im Jahr 2017 auf der Museumswerft Greifswald von Bootsbauern wieder schwimmfähig gemacht und danach für die weiteren Arbeiten nach Wolgast geschleppt, wo sie gegenwärtig generalüberholt und zum Zeesboot zurückgebaut wird.
Zur Motorhistorie: Der 2 Zyl. HMG Glühkopfmotor stammte aus einer auf Grund liegenden Schute. Er wurde nach Überholung in das Zeesboot eingebaut, weil der Vorgängermotor zu wenig Leistung hatte. Der darauf folgende Dieselmotor der Fa. Orenstein & Koppel soll aus einem Aggregat von der Halbinsel Bug (Militär) gestammt haben und wurde nach dem Verkauf des Bootes nach Hiddensee eingebaut. (Quelle: Manfred Thesenvitz)
Die Generalreparatur bei Thomzik im Jahre 1988 beeinhaltete folgende Arbeiten:
- 162,5 lfm. Planken
- neuer Vor- u. Achtersteven
- neue Decks, Schanzkleid, Ruderhaus, Kappen u. Sülle
- 30 Spanten, 10 Auflanger, 3 Bodenwrangen, 8 Klimmspanten
- 16,5 lfm. Balkweger
- neues Vorlogis, Maschinenraum, Vorschiffschott, Motorschott, Däken
(Quelle: Fischereiakten Wolfgang Striesow)
Ökelnamen
Fritz Wolter "Major"
Wolfgang Striesow "Posting"
Dokumente
Segelplan FZ 93 "Elisabeth"
Rumpfansicht FZ 93 "Elisabeth"
(Mit freundlicher Genehmigung: Berthold Theel)