Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "an Land aufgelegt"
FZ 94 < RICHARD D. >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1947 |
Bauwerft: | Dinse-Werft / Stralsund |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 11,45 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,70 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 1,10 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | ca. 100 m² |
Motorisierung
bis 1975 | 2 Zyl. Bergedorfer (36 PS) |
seit 1975 | 4 Zyl. EKM "Leipziger" (40 PS) |
Überholung
2006-2011 | Generalüberholung des aufgebrauchten Vorschiffes (Rückbau) durch Uwe Grünberg, in Zusammenarbeit mit Bootsbauern der Werft Rammin. Austausch einzelner Bodenwrangen, Spanten, Balkweger u. Stevenband. Sechs neue Poller sowie neue Decksbalken. Beginn der Neubeplankung des Vorschiffes. |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Alfred Steinfurth | Stralsund | STR. | 1947-1957 | als Zeesboot |
Günter Stark | Dranske | DRA. | 1957-1960 | letzter Zeesenfischer |
Reusenbrigade Breege | Breege |
BRE 38 BRE. 003 Heidi |
1962-2002 | als Reusenmotorboot |
Anke u. Nils Rammin | Barth | FZ 94 Richard D. | 2002- | z. Zt. eingelagert |
Allgemeine Anmerkungen
Die Richard D. ist nach dem Stralsunder Bootsbaumeister und Werftbesitzer Richard Dinse (1883-1968) benannt. Die letzte Drift (zur Zeit der Zeesenfischerei) wurde mit dem Boot im Jahre 1958 gemacht.
Das in der Zeesbootszene kurzerhand "Richard" genannte Boot, welches bis 2005 auch für die traditionelle Zeesenfischerei des Zeesner-Vereins aufgerüstet wurde, soll in seinem letzten Bauzustand (ohne Ruderhaus) erhalten werden.
Die Generalüberholung von "Richard D." wurde im Jahr 2011 eingestellt. Der Bootsrumpf ist gegenwärtig auf der Werft Rammin eingelagert.