Registriernummer/Bootsname:
Kategorie: ehem. Fischereifahrzeug/Traditionsboot
Status: "unter Segeln"
< SCHANZE >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1925 |
Bauwerft: | in Malchow/Poel von Adolf Kofahl gebaut |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | geklinkert |
Rumpflänge über Steven: | 7,20 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 2,25 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,50 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Spriettakelung |
Segelfläche: | 28 m² |
Motorisierung
1936-1991 | 1 Zyl. Leisnig Glühkopfmotor (6 PS) |
1991- | Yamaha Außenborder (5 PS) |
Überholung
1991-1993 | Restaurierung und Rückbau zum Segler |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Paul Waack | Fährdorf/Poel | POE. 005 | 1925-1991 | letzter Fischer |
Adolf Waack | Fährdorf/Poel | 1991-1991 | (Sohn von Paul Waack) | |
Christian Durow | Norby/Schlei | Schanze | 1991-2009 | als Traditionsboot |
MH Oevelgönne e. V. | MH HH-Oevelgönne | Schanze | 2009- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Im Piekfall No: 75/1995 S.10ff ist ein Bericht über den heute noch erhaltenen Leisnig Glühkopf Motor zu finden. Aufgrund einer Beihilfe der Regierung, war Fischer Paul Waack 1936 der Kauf des bereits gebrauchten Motors möglich. Die Fischer bekamen damals Beihilfen, weil bestimmte Gewässerabschnitte zu militärischen Sperrgebieten erklärt wurden. In der o. g. Quelle ist von einer Beihilfe aufgrund eines Fischsterbens die Rede. Beides könnte jedoch in Zusammenhang stehen.
Auch noch zu DDR-Zeiten, bei Adolf "Addi" Waack, blieb der alte Glühkopfmotor Motor im Einsatz, so dass er im Jahre 1990, als die Fischerei mit dem Boot aufgegeben wurde, wohl 60-65 Arbeitsjahre auf dem Buckel hatte.
Dokumente
Riss von POE. 5 "Schanze" im heutigen Bauzustand (Quelle: Leif Torge)