Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 68 < MARTHA >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1931 |
Bauwerft: | Jarling-Werft / Freest |
Baunummer: | 229 |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 11,30 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,69 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 1,05 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | ca. 98,00 m² |
Motorisierung
1931 | Neufeld & Kuhnke Glühkopfmotor (15 PS) |
1956 | EKM "Leipziger" (50 PS) |
3. | Volvo Penta MD 21 (59 PS) |
Überholung
1992-1993 | Generalüberholung in Kirchdorf bei der Poeler Bootsbau GmbH |
2012 | Austausch der zwei unteren Stb.-Plankengänge im Winterlager auf der Werft-Rammin |
Eigner-/Bootshistorie
Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung | |
Fritz Bliesath | Breege/Rg. | BRE. 001 Ströper | 1931- | (Vater) letzter Zeesenfischer |
Ewald Bliesath | Breege/Rg. | BRE. 001 Ströper | (Sohn) | |
Reusengemeinschaft Breege | Breege/Rg. | BRE. 001 Ströper | -1991 | letzter Fischer |
Uwe "Hein" Krenke | Wustrow | FZ 68 Martha | 1991-2017 | als Traditionsboot |
Martin Rurik | Bodstedt | FZ 68 Martha | 2017- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Das Boot wurde für den Fischer Fritz Bliesath gebaut. Bei der Abholung von der Werft Jarling durch Breeger Fischer brach auf der Heimfahrt der Mast aus, da dieser noch nicht durch Vorstag u. Wanten gesichert war. Das Boot fuhr ein Jahr lang als Zeesboot, danach wurde es abgetakelt und erhielt ein Ruderhaus.
Aus den Aufzeichnungen von Dr. Rudolph geht hervor, dass das Zeesboot von den Fischern "Ströbö" genannt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um eine umgangssprachliche bzw. plattdeutsche Auslegung des Wortes "Ströper".