Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 74 < DOROTHEA >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | um 1925 |
Bauwerft: | Bootswerft Carl Holzerland jun. / Barth |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 10,90 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,60 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,85 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 100 m² |
Motorisierung
nach 1945 | 2 Zyl. Bolinder (18 PS) |
2. | 2 VD 14 "Schönebecker" (20 PS) |
-2008 | Belarus MTS 50 (50 PS) |
2008- | VW Marinediesel (74 PS) |
Überholung
2009-2010 | im Winterlager bekommt das Boot auf der Werft Rammin eine neue Kielsohle, einen neuen Vorsteven sowie einige neue Planken |
2013-2014 | In den beiden Jahren wird, jeweils im Winterlager auf der Werft Rammin, ein Großteil der Planken ausgetauscht. |
2015-2016 | Austausch der weiterer alten Planken |
2016-2017 | Rückbau der Achterkajüte für mehr Raum beim Gästesegeln Anbau einer Stahlsohle |
2017-2018 | Neue Vörunnerkappe, Erneuerung Deck, Steuerpflicht, Plankenwechsel (Schergang) |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Kennzeichen | Zeitraum | Bemerkung |
Bruno Dahl | Neuhof | NEUH. 1 NEUH-M-1 |
ca. 1925-1960er | als Zeesboot |
Heinz Krel | Stahlbrode | 1960er- | als Zeesboot | |
Klaus Maybauer und Heinz "Heiner" Lange |
Bodstedt | BOD. 4 | -1988 | letzter Zeesenfischer |
FPG Barther Bodden | Bodstedt | BOD. 4 | 1988-1990 | |
Brigade Bauer | Bodstedt | BOD. 4 | 1990-1992 | letzter Fischer |
Lienhardt Faulbaum | Prerow | FZ 74 Amundsen FZ 74 Dorothea | 1992-2007 | als Traditionsboot |
Achim Radke | Zingst | FZ 74 Dorothea | 2007-2025 | als Traditionsboot, Fahrgastschiff |
WOBAU Barth | Barth | FZ 74 Dorothea | 2025- | als Traditionsboot (Zeesbootverein Barth e. V.) |
Allgemeine Anmerkungen
Der Neuhofer Fischer Bruno Hans-Karl Dahl (1903-1991) hat die Zeesenfischerei bis Anfang der 1960er Jahre ausgeübt. Siehe historische Bilder: Die Bezeichnung "M" in der Fischereinummer bedeutet, dass das Boot zu diesem Zeitpunkt motorisiert war. "S" würde hingegen für ein reines Segelfahrzeug stehen.
Die Fischer Klaus Maybauer und Heiner Lange aus Bodstedt führten mit dem Boot noch die Zeesenfischerei aus, bevor es in der FPG "Barther Bodden" und später in der "Brigade Bauer" als motorisierter Kleinkutter in Bodstedt zum Einsatz kam.
Nach der Wende verkauften die Bauers den Kutter und er wurde von Lienhardt Faulbaum zum Zeesboot zurück gebaut. Nach 2007 prägte die Dorothea dann für viele Jahre das Zingster Hafenbild, indem sie von Schipper Achim Radke für Gästefahrten genutzt wurde.
Anfang des Jahres 2025 fand dann ein weiterer Eignerwechsel statt. Die WOBAU Verwaltungen und Dienstleistungen GmbH Barth will dieses alte Traditionsboot, welches für ein Stück Barther Bootsbaugeschichte steht, künftig für Repräsentationszwecke nutzen. Für den Erhalt des Bootes wurde der Betreiberverein ZEESBOOTVEREIN BARTH e. V. gegründet.