Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 110 < FORTUNA >
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: |
1912/13 |
Bauwerft: | |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - geklinkert |
Rumpflänge über Steven: | 12,60 m (ursprünglich 12,38 m) |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 4,20 m (ursprünglich 4,12 m) |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,90 m |
Verdrängung: | ca. 13 Tonnen (plus 1,4 Tonnen Innenballast) |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | ca. 110,00 m² |
Motorisierung
1923 | 1 Zyl. Deutz Glühkopfmotor (20 PS) |
1955- | 3 Zyl. Jastram KRG 3 - BJ. 1941 generalüberholt (60 PS) |
nach 1961-1981 | Mercedes Diesel (110 PS) mit Reversegetriebe |
2007-2013 | 3 Zyl. Vetus-Mitsubishi M3-28 (28 PS) |
2014- | 4 Zyl. Perkins 4.236 (84 PS) |
Überholung
1953-1955 | Generalreparatur auf dem Dänholm (Tonnenhof). Durch Bootsbauer erfolgte der Austausch der meisten Spanten sowie eine fast vollständige Neubeplankung des Rumpfes (7 Plankengänge geklinkert + 3 obere Plankengänge kraweel) Entfernung von Schwertkasten u. Bünn. Anbringung eines Loskiels Fertigstellung des Umbaus zum Motorkutter auf der Wessel-Werft in Lauterbach (neues Deck, Schanzkleid u. Ruderhaus) Motoreinbau in Stralsund |
1981-1986 | Entfernung von Betonballast, Aufbauten, Deck- u. Decksbalken durch den Eigner. Die nachfolgende Rekonstruktion wurde aufgegeben. Der Rumpf blieb darauf hin an Land aufgelegt |
1996 | Beginn der Rekonstruktionsarbeiten auf der Museumswerft Flensburg |
2007 | Fertigstellung des Bootes auf der Museumswerft Flensburg im Rahmen eines Förderprojektes |
10/2013 - 09/2014 | Generalüberholung und Umbau durch den Eigner u. die Werft Rammin (u. a. Entfernung von Betonballast, Konservierung u. Überholung des Rumpfes, neuer Achtersteven, Austausch von 26 lfm. Planken am Achterschiff, Nachdichten von Deck u. Rumpf, neues Maschinenfundament, neue Maschinen- u. Wellenanlage, neuer Schwertkasten, Entfernung des achtern vorhandenen Loskiels, Umbau von Ruder u. Ruderaufhängung, Rekonstruktion des Segelbalkens, neuer Fußboden, neuer Leuwagen (Fock) zusätzlicher Leuwagen (Großschot), Austausch laufendes Gut, Typisch pommersche Auftakelung |
2015 | Bau eines Holzschwertes (Eigner & Peter Zobel) Anbau eines klappbaren Klüverbaumes auf der Werft Rammin |
2016 | Austausch des stehenden Gutes (Wanten mit traditionellem Taljereep) neue Gaffel |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Reg.-Nr./Name | Zeitraum | Bemerkung |
Fischer Röber |
Stralsund |
Fortuna |
1912/13- |
Segelfischerei als Flunderboot/Scherboot |
Robert Röber | Stralsund | STR. 27 Fortuna | -1953 | 1923 Einbau Hilfsmotor - als Scherboot in der Schleppnetzfischerei (Boot 1945 im Kanal aufgelegt) |
Erwin Kagelmacher | Stralsund | STR. 6 | 1953-1960 |
Umbau zum Motorkutter |
Erwin Kagelmacher | Burg/Fehmarn | BUR. 4 | 1960-1961 |
Republikflucht, als Motorkutter |
unbekannt | Kiel | Paco I | 1961- | als Sportboot/Wohnschiff |
unbekannt | Tönning | Paco I | -1980 | als Sportboot |
unbekannt | Tönning | Paco I | 1980-1986 | seit 1981 an Land aufgelegt |
Museumshafen Flensburg | Flensburg | Fortuna | 1986-2003 | Rumpf konserviert/aufgelegt Beginn der Rekonstruktion |
Museumswerft Flensburg | Flensburg | Fortuna DMIC | 2003-2007 | Aufbau in Anlehnung an eine zeesboottypische Gaffelketsch |
KJHV gGmbH Kiel | Flensburg | Fortuna DMIC | 2007-2013 | zeesboottypische Takelung, für Vereinszwecke (Jugendschiff, MH Flensburg) |
Uwe Grünberg | Bodstedt | FZ 110 Fortuna DMIC |
2013- | Generalüberholung & Umbau als Traditionsboot (FZ-Klasse) |
Allgemeine Anmerkungen
Als Nachteil dieser Segelfischerei dürfte sich erwiesen haben, dass zum Aufstellen der Scherbretter eine bestimmte Windstärke/Strömung notwendig war. Daher besiegelte das Aufkommen geeigneter Motoren schließlich dieses beschwerliche Fischereigewerk. Nach dem 1. Weltkrieg entstand ein Typ des Flunderbootes, welcher als vollständig eingedeckter, hochseetüchtiger Kutter auf Kiel ausgeführt wurde. Anfänglich handelte es sich bei diesen Booten noch um Segelkutter mit Hilfsmotor. Als stärkere Maschinen zur Verfügung standen, vollzog sich die Umwandlung zum reinen Motorkutter. Der Wandel von der Schleppnetzfischerei im Küstenbereich hin zur Seefischerei wurde eingeleitet.
Umgangssprachlich bezeichneten die Stralsunder Fischer die Schörboote weiterhin als Flunderboote.
(Quelle: Willi Bokander)
Die aktuellen Recherchen zur Bauwerft zur Fischereigeschichte sowie zur Bauhistorie der "Fortuna" wurden in einzelnen Beiträgen zusammen gefasst und im Newsblog veröffentlicht. Auszüge aus den Memoiren von Fischer Kagelmacher, welche auf seinen alten Bordtagebüchern basieren, wurden bisher in folgenden Beiträgen verarbeitet: (1) (2)
Nach der Republikflucht Kagelmachers schied "Fortuna" im Jahr 1961 aus der Fischerei aus. Sie wurde fortan als Sportfahrzeug (Motorkutter mit Kajütaufbau) sowie als Wohnschiff und für Hochseeangelfahrten genutzt. Nach mehreren Eignerwechseln und Umbauten lag der Rumpf, der bereits mehrfach untergegangen war, im Tönninger Hafen und befand sich in einem schlechten Zustand. 1981 musste er schließlich aus dem Hafengelände entfernt werden. Nach einigen erfolglosen Instandsetzungsversuchen in Eigenleistung überließ der letzte Eigner den mittlerweile auf einem ehem. Kohlenhof aufgelegten Rumpf im Jahr 1986 dem Museumshafen Flensburg. Nachdem dieser durch den Verein entkernt und konserviert worden war, lagerte man ihn für mehrere Jahre auf dem Gelände des Museumshafens. Im Jahr 1997 begann dann die Rekonstruktion im Rahmen eines sozialen Projektes auf der Museumswerft Flensburg. In Folge einer Beschädigung durch Brandstiftung, ging der Rumpf schließlich vom Museumshafen auf die Museumswerft Flensburg über.
In den Jahren 2007-2008 wurde das Fahrzeug innerhalb eines TV-Projektes des Kinderkanals KI.KA "Platz für Helden! - Ein Schiff für Flensburg" auf der Museumswerft fertig gestellt und an den Kinder- und Jugendhilfe Verbund gGmbH Kiel (KJHV) übergeben. Zum Betreiben des Bootes wurde der "Fortuna Flensburg e.V. Förderverein" gegründet. "Fortuna" lag bis Oktober 2013 im Museumshafen Flensburg und diente im Rahmen sozialer Projekte als Jugend- u. Familienschiff.
Im Oktober 2013 wurde das Boot durch den jetzigen Eigner auf die Werft Rammin nach Barth überführt, wo es in enger Zusammenarbeit mit der Werft generalüberholt und umgebaut wurde. Der neue Heimathafen ist Bodstedt.
Registriernummer: FZ 110
Unterscheidungssignal: DMIC
(Im Piekfall Nr. 32/86 u. 33/87 wurde das damals dem Museumshafen vorliegende Material veröffentlicht)